Vereinstag 2025

Das Freiwilligenzentrum STELLWERK veranstaltet einen Vereinstag für alle, die sich in Vereinen, Initiativen oder gemeinnützigen Organisationen im Landkreis Günzburg engagieren.

Anmeldung Vereinstag

Zum Vereinstag am 11. Oktober 2025 (9 bis 16 Uhr) in Ichenhausen (Heinrich-Sinz-Haus) laden wir alle ein, die sich in Vereinen, Initiativen oder gemeinnützigen Organisationen ehrenamtlich im Landkreis Günzburg engagieren. In den angebotenen Workshops mit erfahrenen Referenten erhalten Sie praxisnahes Wissen und frische Impulse für Ihren Vereinsalltag. Dabei geht es nicht nur um neue Ideen, sondern auch um konkrete Lösungen für alltägliche Herausforderungen.

Unser Ziel: Das Vereinsleben und das bürgerschaftliche Engagement im Landkreis zu stärken – mit mehr Motivation, mehr Klarheit und mehr Miteinander.

Die Workshops

Ihnen stehen vier Workshops zur Auswahl, jeweils zwei am Vormittag und zwei am Nachmittag. Sie können je einen Workshop pro Halbtag auswählen. Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist nur für den gesamten Tag möglich. Die Teilnahme am Vereinstag ist kostenfrei.

Workshop-Runde 1 (10:00 – 12:00 Uhr)

„Führungskräfte suchen und finden“ mit Referent Karl Bosch
„Social Media für Vereine“ mit Referent Michael Blatz

Workshop-Runde 2 (13:15 – 15:15 Uhr)

„KI für Vereine „mit Referent Michael Blatz
„Motivierte Vereinsmitglieder“ mit Referent Karl Bosch

Vereinsvorstände zu finden und zu binden gestaltet sich für viele Vereine zunehmend schwieriger. Laut aktuellen Befragungen haben rund 85 % der Vereine Probleme, die Leitungsgremien neu zu besetzen. Mitglieder, die dafür infrage kämen, haben zum Beispiel Befürchtungen, der großen Anzahl an Herausforderungen nicht gewachsen zu sein oder im Schadensfall persönlich haftbar gemacht zu werden. Es ist deshalb wichtig, diese Vorurteile abzubauen und die (Mit-)Arbeit im Vorstand attraktiv zu gestalten. Dabei spielt teamorientiertes Vereinsmanagement eine immer größere Rolle. Die Teilnehmenden erhalten im Workshop praxiserprobte Tipps für die erfolgreiche Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern.

Außerdem beleuchten wir die folgenden Fragen näher:

  • Wozu braucht es einen Vorstand?
  • Warum will es keiner machen?
  • Wo und wie finden wir unseren neuen Vorstand?
  • Wie können wir junge Mitglieder für die Mitarbeit im Vorstand begeistern?

Referent Karl Bosch

Social Media bietet die Möglichkeit, die Themen und Interessen des Vereins einem breiten Publikum zu präsentieren. Ob es um die Verbreitung von Informationen oder die Gewinnung neuer Mitglieder geht – Social Media ist heute eine unverzichtbare Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit.

Themen des Seminars:
In diesem Workshop erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen von Social Media. Sie bekommen einen Überblick über verschiedene Plattformen, deren Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Ihnen Ideen und Impulse zu vermitteln, wie Sie Social Media effektiv für Ihren Verein einsetzen können.

Referent Michael Blatz

Künstliche Intelligenz (KI) kann Vereine dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten, die eigene Öffentlichkeitsarbeit zu optimieren, Mitglieder zu gewinnen oder die Vereinskommunikation zu verbessern – und das auch ohne technisches Vorwissen! In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie KI-Tools sinnvoll in Ihrem Vereinsalltag einsetzen können.

Themen des Seminars:

  • Einführung: Was ist KI, und wie funktioniert sie?
  • KI-gestützte Öffentlichkeitsarbeit: Texte zielgruppengerecht optimieren und an verschiedene Medien anpassen.
  • Papierkram goes digital: Arbeitsabläufe erleichtern und Zeit sparen mit KI
  • Bildgestaltung mit KI
  • Praktische Anwendungsbeispiele und direkte Umsetzung für Ihren Verein

Referent Michael Blatz

Motivation und Ehrenamt gehen im Idealfall Hand in Hand – in der Realität klappt das aber nicht immer. Woran das liegen kann und wie sich das Vereinsleben motivationsförderlich gestalten lässt, schauen wir uns in diesem Workshop an. Grundsätzlich sind alle Menschen motiviert: Jeder Mensch hat seine eigenen Motive, die zur Handlungsbereitschaft führen. Setzt sich ein Mitglied nicht (mehr) für den eigenen Verein ein, hat ihn oder sie vermutlich etwas demotiviert. Ein Motivationsmodell kann dabei helfen, die Zusammenhänge besser zu verstehen und gegenzusteuern. Sie erfahren, wie Sie ihre Mitglieder dauerhaft für die Mitarbeit im Verein motivieren können.

Folgende Punkte beleuchten wir näher:

  • Motivieren oder Demotivation verhindern?
  • Motivation durch Anerkennung und Wertschätzung
  • Motivation durch Delegieren
  • Motivation durch Kommunikation
  • Persönlichkeitstypen erkennen

Referent Karl Bosch

Die Referenten

Michael Blatz
freier Unternehmens- & Vereinsberater, Trainer und Coach

Mit seiner langjährigen Führungs- und Management-Erfahrung aus der freien Wirtschaft unterstützt er (vorwiegend gemeinnützige) Organisationen und Initiativen jeder Größenordnung in Strategie und Organisationsfragen.

Karl Bosch
zertifizierter Coach und Mediator

Als selbständiger Vereinsberater kann er auf seine langjährige Tätigkeit in der ehrenamtlichen Führung von Vereinen und Verbänden zurückgreifen und sein Wissen praxisnah und verständlich vermitteln.

Programmablauf

09:00 Uhr
Ankommen und Begrüßung

09:30 Uhr
Beginn der Veranstaltung und Begrüßung durch Landrat Dr. Hans Reichhart

09:45 Uhr
Einführung ins Thema

10:00 Uhr
Workshop-Runde 1

12:15 Uhr
Mittagsessen

13:15 Uhr
Workshop-Runde 2 

15:30 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung

16:00 Uhr
Ende des Vereinstages

Der Vereinstag ist eine kostenfreie Veranstaltung des Freiwilligenzentrums STELLWERK in Kooperation mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern.

Gefördert wird die Veranstaltung durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Logo LBE und StMAS